Modelleisenbahntreff Nordheide
Ralf's
Modelleisenbahn-Hobby !
Unsere Nordheide mit Blick auf den Brunsberg
/Digitale Umbauten
Die dargestellten Lokumbauten wurden in dem gleichen Zeitraum gemacht wie die Dampflokumbauten.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich hier keine allgemeine Umbaubeschreibung abgebe. Das würde den Aufwand für die Darstellung beträchtlich sprengen.
Umbau einer V 80 Diesellok mit Sound.
Leider gab es bis zum Umbau dieser Lok keine Soundvariante. Deshalb entschloss ich mich eine umzubauen. Eine V 80 auf Sound umzurüsten schien mir nicht allzu schwer. Die Decoderplatine und der MSD Decoder sollten den gleichen Platz an Größe verbrauchen wie die ursprünglich verbauten Teile. Die neue MSD Platine mit 21-poliger Schnittstelle und Stecker für Lautsprecher wurde mit entsprechender Verdrahtung eingebaut. Schwierigkeiten und etwas Fingerspitzengefühl erforderte der Einbau der oberen inneren Abdeckung. Wie im Bild 3 und 9 zu sehen ist, mussten die 4 Jumper in der Höhe reduziert werden, damit die Abdeckung passt. Die Abdeckung mußte leider im Bereich der 21-poligen Schnittstelle ausgeschnitten werden (Bild 8). Diese könnte aber mit einem grauen Tesa überdeckt werden.
Die Bilder 4, 5 und 6 zeigen meinen Lokumbau (Märklin 37080) und die original Märklin V80 Soundlok 36082 im Vergleich.Umbau einer HEG V31 und einer V 160 mit Sound .
Im November 2009 startete ich den Lokumbau einer HEG V31. Ziel war wieder der Einbau eines Sound Decoders. Zu diesem Zeitpunkt waren ESU Loksounddecoder (M4/MFX oder V3.5) aktuell. In die HEG V31 verbaute ich einen ESU M4 (MFX) Sounddecoder. Der Vorgang ist immer der gleiche. Alte Decoder/Platine entfernen. Kabel von Lampen und Motor ablöten. Neue Kabel entsprechend einlöten (Schleifer, Masse , Motor, Lampen). Insgesamt wurden 4 Loks vom Typ Lollo bzw. V 160 von mir umgebaut. 2012 kam dann eine V 160 an die Reihe. In diese wurde jetzt aber ein Märklin Sounddecoder eingebaut. Beide Maschine sind in den folgenden Bildern zu sehen.
Die HEG V 31 erhielt einen ESU M4 MFX Decoder. Die Decoder-Programmierung erfolgte mit dem ESU Lokprogrammer und LP-Software.
Die V 160 erhielt einen Märklin mSD Decoder und wurde mit dem Märklin Tool mDT konfiguriert. Die Konfigurationsdateien kamen auf einen USB Stick. über die CS2 wurde dann der mSD Decoder konfiguriert.![]()
Umbau einer BR v232 Ludmilla mit Sound und zusätzlicher Antriebsachse.
Leider gab es bis zum Umbau dieser Lok keine Soundvariante. Deshalb entschloss ich mich zu einem Umbau. Die Decoderplatine erwarb ich 2009 von Luessi Hobbyartikel aus der Schweiz. Als Decoder nahm ich von ESU einen V3.5 Sounddecoder mit 8-poliger Schnittstelle. Die neue Luessi Platine mit 8-poliger Schnittstelle wurde mit entsprechender Verdrahtung eingebaut. Das Soundprojekt wurde mit dem ESU Lokprogrammer durchgeführt.
Damit die BR 232 zugkräftiger wurde, tauschte ich einen Treibradsatz ohne Haftreifen (Märklin Nr.230551) gegen einen Treibradsatz mit 2 Haftreifen (Märklin Nr.126151) aus. Die Zugkraft wurde damit ohne irgend welche anderen Einbußen enorm gesteigert.Umbau eines BR 628 Dieseltriebwagen mit Sound.
Im Jahr 2012 entschloss ich mich, meinen Triebwagen BR 628 auf Sound umzurüsten. Die Decoderplatine und der MSD Decoder sollten den gleichen Platz an Größe verbrauchen wie die ursprünglich verbauten Teile. Die neue MSD Platine mit 21-poliger Schnittstelle und Stecker für Lautsprecher wurde mit entsprechender Verdrahtung eingebaut. Ewas Fingerspitzengefühl erforderte der Einbau des Lautsprechers. Dazu mußte der Kunststoffkasten an einer Seite modifiziert werden.
Bei diesem Umbau wurde das Märklin MSD Decoderset 60945 verbaut. Nicht benötigte AUXx Kabel wurden zwecks Platzmangels entlötet/entfernt. Konfiguriert wurde der Decoder mit dem Märklin Decoder Tool und mittels USB Stick wurden die Konfigurationsdateien über die Märklin CS2 in den Decoder installiert.